Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

gestohlenes Gut

См. также в других словарях:

  • Gut — Gu̲t1 das; (e)s, Gü·ter; 1 Dinge, die jemandem gehören ≈ Besitz <bewegliche (= transportable) Güter; herrenloses Gut auffinden; sich an fremdem Gut vergreifen>: Die Polizei fand bei dem Hehler gestohlenes Gut || K: Beutegut, Diebesgut,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • gut — alles klar! (umgangssprachlich); in Ordnung; d accord (umgangssprachlich); O. K. (umgangssprachlich); einverstanden; okay (umgangssprachlich); mehr als; reichlich; …   Universal-Lexikon

  • Gut — Gutshof; Domäne * * * gut [gu:t], besser, beste <Adj.>: 1. bestimmten Erwartungen, einer bestimmten Norm, bestimmten Zwecken in hohem Maß entsprechend; so, dass man damit einverstanden ist /Ggs. schlecht/: ein guter Schüler, Arzt, Redner;… …   Universal-Lexikon

  • Jude — 1. Bei den Juden ist es besser ein Schwein als ein Mensch zu sein. Dieser Ausspruch soll, wie Macrobius erzählt, der römische Kaiser Augustus gethan haben, als ihm der Kindermord des Herodes berichtet worden sei. 2. Bei Juden, Bettlern und… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Dieb — 1. Ae Dieb hot ä gruss Racht. (Oberharz.) – Lohrengel, I, 8. 2. Alte Diebe sehen den Jungen gnau auf die Schantze. – Schottel, 1145a. 3. An der Diebe Schwören darf man sich nicht kehren. 4. Auch ein kluger Dieb wird gefangen. 5. Auch einem klugen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • herausgeben — publizieren; freigeben; veröffentlichen; verlegen; emittieren; in Umlauf setzen; auflegen; ausstellen; in Umlauf bringen; verbreiten; ausgeben (Banknoten); rückvergüten; erstatten; …   Universal-Lexikon

  • Hehler — 1. A Heeler as eg beeder üs a Steeler. (Amrum.) – Haupt, VIII, 367, 278. Der Hehler ist nicht besser als der Stehler. Auf Sylt: Di Hiäl ler es ek beedter üs die Stiäl ler. (Haupt, VIII, 367, 278.) 2. De Hehler öss essu gud wie de Stehler.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Belagerung von Nördlingen — Die Belagerung von Nördlingen fand vom 18. August 1634 bis zum 7. September 1634 zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges statt. Die Reichsstadt war mit einer kleinen schwedischen bzw. protestantischen Garnison belegt und wurde von einer Streitmacht… …   Deutsch Wikipedia

  • Christoph von Utenheim — (* um 1450; † 16. März 1527 in Pruntrut) war Bischof von Basel von 1502 bis zu seinem Rücktritt 1527. Christoph von Utenheim wurde um das Jahr 1450 in eine elsässische Adelsfamilie geboren. Er studierte Theologie und kanonisches Recht in Basel… …   Deutsch Wikipedia

  • Utenheim — Christoph von Utenheim (* um 1450; † 16. März 1527 in Pruntrut) war Bischof von Basel von 1502 bis zu seinem Rücktritt 1527. Christoph von Utenheim wurde um das Jahr 1450 in eine elsässische Adelsfamilie geboren. Er studierte Theologie und… …   Deutsch Wikipedia

  • Diebstahl, der — Der Diebstahl, des es, plur. die stähle. 1) Die Handlung des Stehlens, oder die heimliche Entwendung des Eigenthumes eines andern; als ein Abstractum, ohne Plural. Der Diebstahl ist verbothen. 2) Im Concreto, die wirkliche heimliche Entwendung… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»